LV-Themenwahl
Hier gibt´s noch mehr Anregungen für die Themenwahl:
Siegfried J. Schmidts Buch „Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur“ [click here] trifft das Thema unserer Lehrveranstaltung sehr genau. Es ist so ergiebig, dass sich 2 Gruppen damit beschäftigen könnten.
Manfred Faßlers Begriff der „Smart Populations“ [click here] bzw. sein Buch „Erdachte Welten. Die mediale Evolution globaler Kulturen“ [click here] bieten auch „sehr guten Stoff“ für uns.
Auch in der Vorankündigung für die Tagung "Medien - Wissen - Bildung", die Professor Hug beim ersten Termin ausgeteilt hat, stehen viele interessante Stichworte.
Beispiele für Forschungsfragen:
-Welche Rolle können (Medien)-Pädagogen im Bereich Wissensmanagement/Personalentwicklung in Unternehmen spielen?
-Wie weit können Mobile-Learning bzw. Microlearning in den Alltag reichen? Wo sind sie nützlich, wo nicht?
-Wie nehmen Medien Einfluss auf Familienformen, Konsumgewohnheiten, Kommunikationsformen, Öffentlich/Privat, soziale Rollen,...?
-Welchen Einfluss nehmen Medien als Sozialisationsinstanzen im Entwicklungsprozess (vgl. Norbert Elias)?
-Welche Perspektiven ergeben sich in der Wissensgesellschaft im Hinblick auf Machtverhältnisse?
Diese (teilweise ganz allgemeinen) Fragen sind nur Muster. Jeder sollte, seinem Interesse entsprechend, eigene Fragen formulieren und sein Forschungsgebiet angemessen einschränken.
Schickt uns bitte bis spätestens Freitag, 13.4.07, Eure Vorschläge für den Themenbereich und die Fragestellung per Email an: Michael.Weissbacher@student.uibk.ac.at
Bis zum 2. Termin (16.4.) sind die Projektdatenblätter entsprechend auszufüllen.
lg M_M
Siegfried J. Schmidts Buch „Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur“ [click here] trifft das Thema unserer Lehrveranstaltung sehr genau. Es ist so ergiebig, dass sich 2 Gruppen damit beschäftigen könnten.
Manfred Faßlers Begriff der „Smart Populations“ [click here] bzw. sein Buch „Erdachte Welten. Die mediale Evolution globaler Kulturen“ [click here] bieten auch „sehr guten Stoff“ für uns.
Auch in der Vorankündigung für die Tagung "Medien - Wissen - Bildung", die Professor Hug beim ersten Termin ausgeteilt hat, stehen viele interessante Stichworte.
Beispiele für Forschungsfragen:
-Welche Rolle können (Medien)-Pädagogen im Bereich Wissensmanagement/Personalentwicklung in Unternehmen spielen?
-Wie weit können Mobile-Learning bzw. Microlearning in den Alltag reichen? Wo sind sie nützlich, wo nicht?
-Wie nehmen Medien Einfluss auf Familienformen, Konsumgewohnheiten, Kommunikationsformen, Öffentlich/Privat, soziale Rollen,...?
-Welchen Einfluss nehmen Medien als Sozialisationsinstanzen im Entwicklungsprozess (vgl. Norbert Elias)?
-Welche Perspektiven ergeben sich in der Wissensgesellschaft im Hinblick auf Machtverhältnisse?
Diese (teilweise ganz allgemeinen) Fragen sind nur Muster. Jeder sollte, seinem Interesse entsprechend, eigene Fragen formulieren und sein Forschungsgebiet angemessen einschränken.
Schickt uns bitte bis spätestens Freitag, 13.4.07, Eure Vorschläge für den Themenbereich und die Fragestellung per Email an: Michael.Weissbacher@student.uibk.ac.at
Bis zum 2. Termin (16.4.) sind die Projektdatenblätter entsprechend auszufüllen.
lg M_M
tutorduo - 2. Apr, 16:39